Unvergängliche Sehnsucht – Religion

1. Entstehung von Religion (Verankerung im Leben)

Warum gibt es Religionen, was haben sie für einen Sinn?

Erarbeite mit Deinem Nachbarn/Deiner Nachbarin zwei mögliche Antworten!

  • Lebensfragen, Bedürfnisse: Antwort der Religion
    Religion wurzelt in einem der Menschheit immanenten Bedürfnis nach Beantwortung objektiv unbeantwortbarer Fragen sowie im Bedürfnis nach Sinndeutung und (durch die Religion objektivierte) Wahrheit.
    Indem die Religion diesem Bedürfnis gerecht wird, erfüllt sie eine psychologische Aufgabe und erhält psychologische Bedeutung.
    Da die Religion an den Menschen als soziales Wesen gebunden ist und dieser durch Handeln in seiner Umwelt wirkt, führt die Religion, über ihre jeweils spezifischen Deutungsvorgaben, zu spezifischen Handlungsmustern. Hierdurch wirkt die Religion als Sinndeutungssystem auch auf die Lebensführung und letztlich die Kultur.
    Religion kann somit als Sinndeutungssystem mit psychologischer Bedeutung sowie soziologischer Wirkung und Funktion bezeichnet werden.
  • Antwort der Werbung:
    „Du bist jemand“ – „Du  kannst besser werden“ – „Du gehörst dazu“
  • Transzendenz als gemeinsames Merkmal
  • Grenzen des Verstandes (Paul Klee, 1927; BHS 1, 81)

Lebensfragen, Bedürfnisse – Sinndeutungssystem Religon – Handlungsmuster – Lebensführung, Kultur

Versuch einer Zusammenfassung:

http://religion.geschichte-schweiz.ch/religion.html

Quellen:

Warum gibt es Religonen?

Gott?

http://www.dober.de/religionskritik/bpb04.html

2. Phänomen Religon

Als Sinndeutungssystem, in Abhängigkeit von raum- und zeitabhängigen Bedingungen, kann sich Religion phänomenologisch unterschiedlich ausgestalten, wobei die geschichtliche Entwicklung, in Wechselwirkung mit den soziologischen und psychologischen Bedingungen der jeweiligen Bezugsgruppe, in die Ausgestaltung mit einfließt.

  • Ahnenkult, Animismus, Fetisch, Schamanismus, Totemismus
  • Natur als religiöses Phänomen
  • Christentum – Natur

3. Fehlformen – Aberglaube/Okkultismus

  • Beispiele
  • Erklärungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert