Aggressionen und Konflikte entstehen durch ein ungelöstes Problem mit mir selber, mit anderen oder mit einem Umstand. Mindestens zwei „Konfliktparteien“ haben unterschiedliche Interessen, Bedürfnisse, Werte und Standpunkte.
- Problem durch das Verhalten anderer:
Mit den Betreffenden darüber reden, versuchen zu kooperieren. - Problem durch eigenes Verhalten:
Kann ich selbst beeinflussen, das liegt an mir. - Allgemeines, globales Problem:
Gesetzes aufstellen, politisch agieren, Konsequenzen ziehen, sich abfinden.
AA:
- Was hat Dich in letzter Zeit auf die Palme gebracht?
- Was bringt Dich ständig auf die Palme? Was würdest Du dann am liebsten tun?
Gewaltsame Konfliktlösung
Viele Menschen haben als Kinder die Erfahrung gemacht, dass sich in Konflikten die Stärken mit Gewalt durchsetzen. Deshalb finden sie Konflike als störend, destruktiv und schmerzvoll und gehen ihnen aus dem Weg. Konflikte können jedoch auch als positives Signal gesehen werden, dass etwas nicht mehr stimmt und verändert werden muss. Richtig ausgetragene Konflikte können persönliche Beziehungen verbessern und tragen zur eigenen Weiterentwicklung bei.
Wo Worte fehlen, reden die Fäuste
Wir handeln meist in erlernten Mustern (Handlungsmuster) und überlegen uns nicht ständig, was wir wie tun. Wenn Kinder ständig erlebt haben, dass Konflikte gewaltsam gelöst werden, erlernen sie dieses Handlungsmuster und werden es anwenden. Diese Form der „Konfliktlösung“ lässt Sieger und Verlierer zurück. Die Verlierer sind gedemütigt und sinnen vielleicht auf Rache.
Auch wenn Erwachsenen das Handlungsmuster der gewaltsamen Konfliktlösung grundsätzlich überwunden haben, fallen sie in Krisensituationen leicht in dieses Muster zurück, weil es sich tief eingeprägt hat.
Konflikte gewaltfrei lösen
Wenn Konflikte gewaltfrei gelöst werden, gibt es keine stolzen Sieger und gedemütigten Verlierer. Die Konfliktparteien haben eine gemeinsame Lösung erarbeitet, mit der sie leben können. Damit es dazu kommt, gilt es einige Regeln für die Konfliktdiskussion (Regeln für richtiges Streiten) zu beachten:
- (14)
Schreibe einen Kommentar